Zur Startseite

Tuba

21.4.2024

Instrument des Jahres 2024

2024 - Das Jahr der Tuba


Gesehen hat sie sicherlich schon jeder. Und gehört auch. Die Tuba. In vielen Posaunenchören sitzt sie meisten ganz rechts außen oder auch in der Mitte. Neben ihr Trompeten, Posaunen, Tenorhörner oder das Bariton und auch immer öfter Waldhörner. Trotzdem hat die Tube eine Sonderrolle. Sie steht da in den allermeisten Fällen ganz allein da. Und doch ist sie unüberhörbar.
Die Tuba ist als letztes Instrument in die Blechbläserfamilie aufgenommen worden. Auch wenn es schon ein sehr altes Instrument ist. Blechbläsergruppen bestanden früher aus Posaunen. Da diese durch ihre Zugtechnik lückenlose Tonleitern spielen konnten. Dazu kam für die Hohe Lage der Zink. Dieser ist zwar aus Holz und hat Löcher wie eine Flöte, aber ein Mundstück wie eine Posaunen. Nur kleiner. Der Zink wurde dann von der Naturtrompete (Barocktrompete) abgelöst, die von der Fanfare kommt. Ende des 18. Jahrhunderts gab es erste Klappen an den Trompeten. Damit wurde der Tonumfang in der Tieferen Lage ausgebaut. Ventile wie wir sie heute kennen entstanden am Anfang des 19. Jahrhunderts. Und das war auch die Geburtsstunde der heute bekannten Tuba und ihr Einzug in die Orchesterlandschaft.
Blechblasinstrumente haben durch die Rohrlänge eine Grundstimmung. Ohne die Nutzung der Ventile oder des Zuges hat das Instrument einen Grundton und darüber verschiedene Obertöne in seiner Grundtonart. Bei der Tuba ist es heute meistens das B oder F. Manchmal auch ein Es.
Mit der Es- oder F-Stimmung spricht man von einer Basstuba und bei B- oder C- Stimmung wird es eine Kontrabasstuba.
Wenn man eine Tuba sieht ahnt man sicherlich schon das dort viel Material drinnen steckt. Wobei es bei den Trompeten mit einer Rohrlänge von ca. 130 cm noch recht entspannt klink, kommt eine Posaune schon mit ca. 265 cm daher. Da die Tuba nun noch eine Octave tiefer klingt als die Posaune, haben wir dann bei einer B-Tuba schon 550 cm.
Als Extraanfertigungen gibt es da noch die Subkontrabasstuba in B-Stimmung mit ca. 1160 cm also über 11 Meter Länge.
Auch bei Anzahl der Ventile will die Tuba vorne stehen. Wenn es bei der Trompete 3 bis 4 Ventile sind können es bei der Tuba bis zu 8 Ventile sein um alle Töne sauber spielen zu können.
Sonderformen: Bombardon / Helikon / Susaphon / Marschtube / Wagnertuba
 
Diethelm Baaske
 



Bildnachweise:


Maria Ruth Schäfer privat:
◦      Probe_Blech_Werk_STADT_2023_Paul_Glaser_067_Tiefblechworkshop
◦      Probe_Blech_Werk_STADT_2023_Paul_Glaser_068_Tiefblechworkshop
◦      2023-09-22_SOS_569996Pawel Sosnowski_Filmmusikworkshop
Ventile / rotary-valves-429948_1280:
◦      pixabay.com
Tubajury 2004:
◦      Tubajury des Internationalen Instrumentalwettbewerbs 2004 in Markneukirchen, an der gestreckten Tuba vom Schallstückmacher Emil Körner. Das Instrument befindet sich im Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen.

Weiteres aus der Kategorie:
Kirchenmusik